«Alle Spiele

Schach
Live-Kalender
Schach-WM
Sa., 27. Nov. 2021 13:30 Uhr
2. Partie
Beendet
Norwegen
0.5:0.5
Russland
M. Carlsen
J. Nepomnjasch.
17:59
Fazit
Zweites Spiel - zweites Remis. Während es dabei gestern, als der Russe mit den weißen Figuren agierte, relativ früh einen Damentausch gab und die Zeichen früh auf Remis standen, ging es heute phasenweise richtig taktisch und scharf zur Sache. Carlsen wählte - für viele überraschend - die Katalanische Eröffnung, mit der er seinen russischen Herausforderer sehr früh dazu zwang, lange zu überlegen. Jan Nepomnjaschtschi fand allerdings die richtigen Antworten und konnte im Rahmen des hochgradig spannenden Mittelspiels die Qualität gewinnen, die er letztlich kurz vor der Abwicklung ins Endspiel zurückgeben musste. Magnus Carlsen konnte sich dann zwar einen Mehrbauern erarbeiten, hatte aber keine realistischen Gewinnchancen mehr. Der für seine Endspieltechnik gefürchtete Weltmeister probierte es trotzdem noch ein paar Züge lang, prallte aber an der fehlerfreien Verteidigung des Russen ab. Nach 58 Zügen reichten sich beide Spieler die Hände. Morgen geht es dann mit dem dritten Spiel weiter. Los geht es erneut um 13:30 Uhr.
17:51
56... Ta4 | 57. Kf3 Ta3+ | 58. Kf2 Ta4
Magnus Carlsen findet kein Durchkommen und lässt es nach dem 58. Zug gut sein. Beide Spieler einigen sich am Brett auf das Remis.
17:51
50... Ta1 | 51. g4 Th1+ | 52. Kg3 gxh5 | 53. Te6+ Kg7 | 54. g5 Tg1+ | 55. Kf2 Ta1 | 56. Th6
Beide Spieler spielen jetzt ziemlich schnell. Carlsen probiert es weiterhin, aber Nepo verteidigt sich vergleichsweise mühelos und hält das Remis. Der Weltmeister denkt aber noch nicht daran, die Waffen zu strecken, und versucht es noch.
17:43
Sven Magnus Øen Carlsen
50. Kh4
Carlsen zieht seinen König zur Seite. Für den Russen bietet sich jetzt ein Abwartezug mit dem Turm an.
17:41
48... Kg7 | 49. h5 Kh6
Nepomnjaschtschi rückt mit dem König ein Feld nach vorne und Carlsen rückt nach wenig Überlegung mit seinem h-Bauern weiter nach h5 vor. Den Zug gxh5 zu spielen, sieht im ersten Moment riskant aus, hält aber tatsächlich immer noch das Gleichgewicht. Die gängigen Engines schlagen derweil Kh6 vor - der Zug, den Nepo auch findet.
17:38
Sven Magnus Øen Carlsen
48. h4
Carlsen investiert noch einmal drei Minuten, um genau reinzuschauen, und probiert es dann mit h4. Während der Russe sich wahrscheinlich fragt, wieso die Partie noch immer läuft, versucht der Titelverteidiger die Stellung noch ein wenig zu kneten.
17:36
Jan Nepomnjaschtschi
47. Ta7
Jan Nepomnjaschtschi geht dem Abtausch der Türme, der ein klarer Verlustzug gewesen wäre, mit Ta7 aus dem Weg.
17:36
44. Ta7+ Kg8 | 45. Kg4 Tb5 | 46. Te7 Ta5 | 47. Te5
Die Luft ist jetzt raus aus der Partie, aber Carlsen probiert es noch, indem er den Turmtausch auf e5 anbietet. Natürlich darf Nepo nicht nehmen, was dem Norweger einen Freibauern verschaffen würde.
17:32
41... Tf8 | 42. f4 Df5 | 43. Dxf5+ Txf5
Nepo zieht den Turm auf die f-Linie und dann geht es recht schnell. Auf c4 forciert der Russe mit Df5 den Damentausch. Viel sollte dann wohl doch nicht mehr passieren heute Nachmittag. Wie Carlsen den Mehrbauern verwerten will, erschließt sich nicht.
17:29
Sven Magnus Øen Carlsen
41. Txa6
Magnus Carlsen ist zurück am Brett und bedient sich mit Txa6 auf der a-Linie. Trotz Mehrbauer sieht es extrem remislich aus, aber der Norweger ist bekannt dafür, in Endspielen versteckte Ressourcen zu finden. Dementsprechend ist ein rasches Ende bei jeweils um die 60 Minuten Bedenkzeit auf der Uhr nicht zu erwarten.
17:24
39... Dxc5 | 40. Dxe6+ Kg7
Nepo bedient sich auf c5 und Carlsen schlägt den ungedeckten Bauern auf e6 mit Schach zurück. Der Russe weicht mit dem König auf g7 aus und damit haben beide Athleten mit weniger als fünf Minuten auf der Uhr die Zeitkontrolle erreicht. Beide erhalten jetzt eine zusätzliche Stunde und stehen gemeinsam vom Tisch auf. Die letzte Stunde hat sowohl den Titelverteidiger als auch den Herausforderer sichtlich Kraft gekostet.
17:20
Sven Magnus Øen Carlsen
39. c5
Carlsen greift die Dame mit c5 an. Wenn Nepo schlägt, folgt Dxe6 mit Schach. Wirkliche Siegeschancen ergeben sich daraus allerdings auf den ersten Blick nicht.
17:18
37... Txd6 | 38. exd6 Qxd6
Der russische Herausforderer ist jetzt ebenfalls bei weniger als zehn Minuten Bedenkzeit angelangt und entscheidet sich dafür, die Qualität zurückzugeben. Er operiert den Springer mit seinem Turm heraus und nimmt den Bauern mit der Dame. Das sieht jetzt stark nach einem Remis aus.
17:14
Sven Magnus Øen Carlsen
37. Dg4
Magnus Carlsen manövriert seine Dame nach g4 und greift den ungedeckten e6 an. Jan Nepomnjaschtschi kann nun entweder den Zug wiederholen, was eher dem Weltmeister in die Karten spielen würde, der sich somit schneller dem 40. Zug nähern würde, oder kann eventuell sogar berechnen, die Qualität mit Txd6 zurückzugeben.
17:12
Jan Nepomnjaschtschi
36... Dc7
Jan Nepomnjaschtschi investiert jetzt nicht allzu viel Zeit und möchte möglicherweise Druck auf den Titelverteidiger ausüben. Dc7 sieht nicht wie der ambitionierteste Versuch aus. Ta8 wirkte etwas genauer, um a6 zusätzlich zu stützen.
17:10
Sven Magnus Øen Carlsen
36. c4
Carlsen - inzwischen bei 6:40 Minuten Restzeit angelangt - zieht c4. Das ist naheliegend. Beide Spieler müssen inzwischen deutlich weniger rechnen und sollten keine Mühe haben, die erste Zeitkontrolle im 40.Zug unbeschadet zu erreichen.
17:08
Jan Nepomnjaschtschi
35... Kg8
Nepo rückt mit dem König aus der Ecke und spielt Kg8. Vielleicht, um ein Eindringen der Dame über f4 prophylaktisch zu verhindern.
17:06
Sven Magnus Øen Carlsen
35. Dd4
Magnus Carlsen hat einen anderen Plan mit seiner Dame, die er auf d4 platziert. Der Titelverteidiger hat nur noch neun Minuten, bekäme aber nach dem näher rückenden 40. Zug eine volle Stunde oben drauf.
17:05
Jan Nepomnjaschtschi
34... Tc6
Der russische Herausforderer attackiert die Dame des Weltmeisters mit Tc6. De3 bietet sich an.
17:04
33... a6 | 34. Kh3
Nepomnjaschtschi braucht dreieinhalb Minuten und zieht dann nach der Befestigung seines Turms durch die Verdopplung auf der b-Linie seinen Bauern nach vorne: a3. Erneut achtet Carlsen auf seine geringe Zeit und spielt sofort Kh3, um dem erzwungenen Damenabtausch (Dc6) aus dem Weg zu gehen.
17:00
32... Tdb8 | 33. Kg2
Sofort verdoppelt Jan Nepomnjaschtschi seine Türme auf der b-Linie und ebenfalls sofort und ohne Bedenkzeit bringt Magnus Carlsen seinen König auf g2 in Sicherheit, um den Turmtausch auf der Grundreihe zu unterbinden.
16:58
Sven Magnus Øen Carlsen
32. Dxc5
Magnus Carlsen rechnet noch durch, was dagegen spricht, den Bauern auf c5 einzusammeln. Mit zehneinhalb Minuten Restzeit bedient er sich dann mit Dxc5.
16:55
Jan Nepomnjaschtschi
31... Tb6
Jan Nepomnjaschtschi investiert etwas mehr als zwei Minuten und rückt dann mit seinem Turm auf b6 vor, um sich perspektivisch auf der b-Linie zu verdoppeln. Dafür hängt nun allerdings c5.
16:53
Sven Magnus Øen Carlsen
31. Sd6
Carlsen, der inzwischen nur noch 15:26 auf der Uhr hat, erobert mit Sd6 das gute Feld für seinen Springer zurück. Beide Spieler haben inzwischen übrigens mindestens 30 Züge gespielt und dürfen damit rein vom Reglement her erstmals am Tisch offen ein Remisangebot aussprechen. Gut möglich, dass es bei zunehmender Zeitnot dazu kommt, denn eine zusätzliche Stunde gibt es erst nach 40 Zügen.
16:50
Jan Nepomnjaschtschi
30... Kh8
Die Springer-Gabel mit Sf6 droht. Jan Nepomnjaschtschi schiebt dem mit Kh8 rasch den Riegel vor.
16:49
29... Lxe4 | 30. Sxe4
Jan Nepomnjaschtschi tauscht die Läufer ab. Magnus Carlsen überlegt kurz, ob er mit Springer oder Dame nimmt, und entscheidet sich dann für Sxe4.
16:47
Sven Magnus Øen Carlsen
29. Dc4
Carlsen sieht natürlich, dass die Abwicklung nicht funktioniert und zieht seine Dame auf c4, um den Läufer auf e4 gedeckt zu halten. Nepo könnte jetzt seinen deplatzierten Läufer abtauschen. Auf den ersten Blick spricht nichts dagegen.
16:46
Jan Nepomnjaschtschi
28... c5
Jan Nepomnjaschtschi schaut noch nicht einmal eine Minute drauf und schiebt den Bauern auf c5 vor. Auf a7 kann Carlsen sich nicht bedienen. Nepo würde dann die Dame tauschen und nach Txa7 Txd6 spielen. Am Ende verbliebe der Russe in Gewinnstellung mit einer Mehrfigur.
16:44
Sven Magnus Øen Carlsen
28. Ta1
Magnus Carlsen stützt seine Dame mit Ta1. So richtig nimmt er c5 damit aber nicht aus der Stellung. Bleibt Jan Nepomnjaschtschi bei der Idee?
16:40
Jan Nepomnjaschtschi
27... Tfd8
Auch Jan Nepomnjaschtschi ist jetzt unter einer halben Stunde angekommen. Mit 26:54 auf der Uhr entscheidet er sich für einen weiteren recht stillen Zug und stützt mit Tfd8 seine Dame. Mit c5 könnte er nun mindestens einen Abtausch forcieren. Je weniger Figuren auf dem Brett verbleiben, desto eher könnte ihm die Qualität, die er bereits gewonnen hat, zum Vorteil gereichen.
16:34
26... bxa4 | 27. Dxa4
Es kommt genau so. Der Russe spielt bxa4 und Carlsen schlägt mit der Dame. Obwohl Nepomnjaschtschi die Qualität im Vorteil ist, sieht es nicht so aus, als habe die Abwicklung ihm weitergeholfen. Der Weltmeister hält auch wegen des starken Springers auf d6 weiterhin den Laden sehr gut am Laufen.
16:31
Sven Magnus Øen Carlsen
26. bxc3
Magnus Carlsen sammelt jetzt den Bauern auf c3 mit bxc3 ein. Wenn Nepo sich jetzt auf a4 bedient, könnte er mit der Dame zurücknehmen.
16:30
Jan Nepomnjaschtschi
25... g6
Vielleicht auch, um längere Berechnungen und weiteren Zeitverlust zu verhindern, entscheidet sich Nepomnjaschtschi nach nur zwei Minuten für g6, womit er den drohenden Einschlag auf h7 pariert.
16:29
Sven Magnus Øen Carlsen
25. Dc2
Achteinhalb Minuten braucht der Titelverteidiger für seine Berechnungen. Dann zieht er Dc2 und droht damit, mit dem Läufer auf h7 einzuschlagen. Ist g6 erzwungen oder kann Jan Nepomnjaschtschi sich cxb2 erlauben und den Einschlag zulassen? In jedem Fall ist diese komplexe Stellung mit Blick auf die Uhr immer härter für beide Kontrahenten.
16:26
Der Abzug funktioniert nicht mehr
Magnus Carlsen überlegt sich sorgfältig seinen nächsten Schritt, während er inzwischen bei weniger als einer halben Stunde Bedenkzeit angelangt ist. Der Abzug Sxb5 mit Angriff des Turms auf die Dame auf der d-Linie funktioniert übrigens nicht mehr. Jan Nepomnjaschtschi kann dann ganz cool Df7 ziehen und Sxc3 mit Tb4 beantworten. Das dürfte der Weltmeister schon gesehen haben.
16:21
Jan Nepomnjaschtschi
24... c3
Nepomnjaschtschi überlegt elf Minuten lang und bringt dann mit c3 einen ausgesprochen unerwarteten Zug aufs Brett. Wenn Carlsen nimmt, schlägt der Russe natürlich auf der a-Linie. Ist das der Plan, dort in Richtung Umwandlungsfeld zu zielen?
16:09
Sven Magnus Øen Carlsen
24. Le4
Neun Minuten von seiner Zeit muss Magnus Carlsen erneut investieren. Dann entscheidet er sich gegen den Abzug Sxb5 und entwickelt stattdessen seinen fianchettierten Läufer nach e4. Der Titelverteidiger hat nur noch 33:57 Minuten für 17 weitere Züge.
16:00
Jan Nepomnjaschtschi
23... La8
Nepomnjaschtschi rechnet in Ruhe und investiert neun Minuten, ehe er mit La8 einen sehr ruhigen Zug spielt. Nun sieht es aber so aus, als könnte Carlsen mit Sxb5 bei gleichzeitigem Angriff auf die Dame einen unangenehmen Abzug spielen. Vielleicht wäre es ambitionierter für den Russen gewesen, selbst bxa4 zu spielen.
15:46
Sven Magnus Øen Carlsen
23. Td1
Carlsen zieht seinen verbliebenen Turm auf die d-Linie und stellt eine Opposition zur Dame auf. Direkt droht allerdings noch kein Abzug. Nepo muss also nicht notwendigerweise die Dame wegziehen, hätte aber mit De7 durchaus einen prophylaktischen Zug dafür zur Verfügung, sofern er keine ambitioniertere Fortsetzung findet.
15:46
20... Sbxc1 | 21. Tbxc1 Sxc1 | 22. Txc1 Tab8
Nepo wickelt ab, wie erwartet, und gewinnt die Qualität. Auch die Fortsetzung hat der Russe, der nun besser steht, schon vorbereitet. Er überdeckt seinen weißfeldrigen Läufer mit Tab1.
15:43
Sven Magnus Øen Carlsen
20. Tb1
Dieses Mal denkt Carlsen nicht allzu lange nach und zieht rasch Tb1. Das wirkt wie eine Ungenauigkeit, denn die Qualität war sowieso verloren. Den schwarzfeldrigen Läufer zu entwickeln und bei gegebener Qualität immerhin mit dem Läuferpaar fortsetzen zu können, wirkte deutlich konkreter. Nepo dürfte seine beiden Springer gleich gegen Läufer und Turm tauschen.
15:41
Jan Nepomnjaschtschi
19... Sb3
Jan Nepomnjaschtschi hätte natürlich auch den Bauern auf a4 einsacken können, geht allerdings auf den Gewinn der Qualität und zieht 19... Scb3.
15:40
Sven Magnus Øen Carlsen
19. Sd6
Tatsächlich findet Carlsen Sd6 als den Zug, der trotz möglichem Verlust der Qualität den Ausgleich hält. Allerdings muss er insgesamt elf Minuten investieren und steht bei unter 50 Minuten. Eine weitere Stunde auf die Uhr gibt es erst nach dem 40. Zug. Das Davon sind beide Spieler noch weit entfernt.
15:35
Sven Magnus Øen Carlsen
Komplizierte Entscheidung für Carlsen
Magnus Carlsen, der inzwischen nur noch 52 Minuten übrig hat, steht vor einer sehr schwierigen Entscheidung. Er muss sich um die Drohung Scb3 kümmern, die ihn wohl die Qualität kosten würde. Dem könnte er mit Sxc5 aus dem Weg gehen, was zumindest laut gängiger Engines allerdings als Ungenauigkeit bewertet wird. Computervarianten wollen Sd6 hier sehen und geben dem Weltmeister trotz Verlust der Qualität weiterhin Ausgleich. Aus nach Sxa4 könnte es aber scharf werden. Mit Blick auf die erbarmungslos herunterlaufende Uhr ist das extrem unangenehm für den Norweger.
15:29
17... Lxe5 | 18. dxe5 Sac5
Nepo bedient sich im Zentrum mit Lxe5 und Carlsen schlägt mit dxe5 zurück. Ohne weitere Zeit zu investieren, entwickelt der Russe den am Rand sehr suboptimal platzierten Springer von a6 nach c5.
15:24
Sven Magnus Øen Carlsen
17. Se5
Wow! Was für ein unerwarteter Zug! Carlsen spielt nicht etwa den offensichtlichen Zug Sxf6, mit dem er den schwarzfeldrigen Läufer vom Brett nimmt, sondern schickt den nächsten Springer mit Se5 ins Zentrum. Nepo hat jetzt eigentlich keine andere Wahl, als den Springer mit seinem Läufer zu nehmen. Die Dame wegzuziehen, würde Weiß klaren Vorteil verschaffen.
15:22
Jan Nepomnjaschtschi
16... Sa6
Jan Nepomnjaschtschi hat offenkundig auch mit Se4 bereits gerechnet und spielt ohne lange Überlegungen Sa6. Damit verhindert er, dass Magnus Carlsen mit seinem Springer auf c5 eindringt.
15:20
Sven Magnus Øen Carlsen
16. Se4
Weitere 14 Minuten investiert der Weltmeister in seinen nächsten Zug. Dann kommt 16. Se4, womit er die eigentliche Idee hinter dem Zentrumsvorstoß auf der e-Linie weiter verfolgt.
15:13
Beide Spieler sind in Kürze gleichauf
Magnus Carlsen überlegt erneut lange und ist nun ebenfalls bei weniger als 70 Minuten angelangt. Beide Spieler sind damit in puncto verbrauchter Zeit in Kürze gleichauf. Mit Blick auf die Komplexität dieser Stellung könnte es bis zum 40. Zug tatsächlich eng werden. Die entscheidende Frage lautet, wer zuerst in Zeitnot gerät.
15:06
15. exf6 Lxf6
Carlsen entscheidet sich fürs Schlagen und Nepomnjaschtschi hat sich offensichtlich schon darauf eingestellt. Binnen weniger Sekunden schlägt er mit Lxf6 zurück. Hat der Norweger jetzt Se4 in der Hinterhand?
15:03
Sven Magnus Øen Carlsen
Wie setzt der Titelverteidiger fort?
Magnus Carlsen hat viele interessante Optionen. Am ambitioniertesten erscheint das Schlagen auf f6. Für Jan Nepomnjaschtschi ist es nämlich gar nicht so leicht zu beantworten, wie er zurücknimmt. gxf6 läuft in Lh6, während nach Lxf6 der Springer auf c3 mit Se4 stark zurück ins Spiel gebracht werden könnte. Vielleicht denkt der Weltmeister aber auch darüber nach, nicht direkt zu schlagen, sondern Se4 zu spielen oder mit Le3 die Entwicklung voranzutreiben.
14:56
Jan Nepomnjaschtschi
14... Lb7
Jan Nepomnjaschtschi kehrt auf die Bühne zurück und zieht mit 66 Minuten und 58 Sekunden Restzeit 14... Lb7. Auch Magnus Carlsen kommt wieder. Der Titelverteidiger hat noch knappe anderthalb Stunden.
14:54
Jan Nepomnjaschtschi
Nepo nimmt sich eine Auszeit
Kurios! Obwohl die Uhr gegen ihn spricht und er in dieser extrem komplizierten Stellung nur noch 68 Minuten auf der Uhr hat, nimmt sich Jan Nepomnjaschtschi eine Auszeit. Die Bretter sind aktuell verwaist. Beide Spieler halten sich in ihren zugewiesenen Kammern auf. Über seinen nächsten Zug dürfte der Russe aber gewiss schon sinnieren.
14:49
Sven Magnus Øen Carlsen
14. e5
Carlsen rechnet wahrscheinlich unglaublich tief, da er über eine Viertelstunde in seinen Zug investiert. Dann lässt er dem Zentrumtsvorstoß e4 den nächsten logischen Schritt folgen: 14. e5.
14:44
Sven Magnus Øen Carlsen
Carlsen denkt nach
Auch der Weltmeister ist inzwischen nicht mehr in der Theorie und denkt bereits seit elf Minuten über die Stellung nach. Interessant erscheint in erster Linie die Fortsetzung auf der e-Linie mit e5, um auch die langfristige Idee auf der g2-a8-Diagonalen wieder aufs Brett zu bekommen. So richtig zu überzeugen scheint das Magnus Carlsen aber noch nicht.
14:34
12... Sb4 | 13. De2 Nd3
Es kommt genau zu dieser Sequenz: Nepo greift nach weiteren achteinhalb Minuten des Nachdenkens mit Sb4 die Dame an. Carlsen zieht sofort De2 und sein russischer Herausforderer dringt mit Sd3 in die weiße Stellung ein.
14:27
Sven Magnus Øen Carlsen
12. e4
Mit Blick darauf, dass er für die ersten elf Züge lediglich zehn Minuten brauchte, schaut Magnus Carlsen jetzt erstmals tiefer hinein. Er entscheidet sich nach sechseinhalb Minuten dafür, im Zentrum mit e4 vorzustoßen und den Springer auf d5 zu attackieren. Mit Sb4 könnte der Russe mit Tempo die Dame angreifen und sich nach dem Damenzug möglicherweise auf d3 einnisten.
14:21
Jan Nepomnjaschtschi
11... Dd7
Die Uhr läuft erbarmungslos runter. Zur Erinnerung: Beide Spieler haben nur 120 Minuten für die ersten 40 Züge Zeit. Das führt dazu, dass Jan Nepomnjaschtschi, der zuletzt zwei Mal mehr als zehn Minuten in seine Überlegungen investierte, das Tempo jetzt etwas anzieht. Nach sechseinhalb Minuten findet er allerdings nichts Besseres als Dd7. Der Russe hat nur noch 82 Minuten übrig für die folgenden 29 Züge. Der Vorstoß b4 hätte deutlich ambitionierter gewirkt.
14:14
Sven Magnus Øen Carlsen
11. Sf3
Magnus Carlsen kommt ans Brett, spielt sofort Sf3, und zieht sich dann wieder in seine Kammer zurück. Sein Herausforderer muss erneut grübeln und hat für zehn Züge schon mehr als eine halbe Stunde investiert.
14:12
Jan Nepomnjaschtschi
10... f6
Wieder benötigt Nepo mehr als zehn Minuten, um f6 zu entkorken. Laut den gängigsten Engines der ambitionierteste Versuch, den er in dieser Stellung hat. Der Russe greift damit den Springer des Titelverteidigers an.
14:03
Sven Magnus Øen Carlsen
10. Sc3
Das ist ein Statement! Magnus Carlsen lässt sich einmal eine halbe Minute verstreichen und spielt sofort Sc3. Ist der Norweger in dieser Variante in der Katalanischen Eröffnung noch in der Theorie? Jan Nepomnjaschtschi muss sich gerade deutlich mehr strecken und sich jeden Zug am Brett erarbeiten. Das ist zumindest in puncto Zeitmanagement ein kleiner Vorteil für den Titelverteidiger. Zeitaufschlag gibt es schließlich erst ab dem 61. Zug.
14:00
Jan Nepomnjaschtschi
9... Sd5
Nepo nimmt sich elf Minuten Zeit und schließt dann mit Sd5 die Diagonale.
13:53
Sven Magnus Øen Carlsen
9. a4
Der Titelverteidiger investiert ca. viereinhalb Minuten und hebelt den Bauern auf b5 dann mit a4 an. Nehmen kann Nepomnjaschtschi nicht. Die gefährliche g2-a8-Diagonale könnte aber möglicherweise mit Sd5 geschlossen und stabilisiert werden.
13:46
Jan Nepomnjaschtschi
8... c6
Fast zehn Minuten lang rechnet Nepomnjaschtschi und spielt dann den natürlichen Zug 8... c6. Das ist zwar ein sehr natürlicher Zug, aber tatsächlich auf Topniveau eine Neuerung. Beide Spieler könnten jetzt nur noch über Zugumstellung auf bereits betretene Pfade zurückkehren.
13:39
Sven Magnus Øen Carlsen
8. Se5
Magnus Carlsen spielt Se5 und greift damit über die Diagonale mit dem Läufer auf g2 den Turm auf a8 an. Das zwingt Jan Nepomnjaschtschi zum Nachdenken. Sd5 oder c6 wirken wie die natürlichsten Züge. Der Russe rechnet dennoch schon sehr lange.
13:35
1. d4 Sf6 | 2. c4 e6 | 3. Sf3 d5 | 4. g3 Le7 | 5. Lg2 O-O | 6. O-O dxc4 | 7. Dc2 b5
Magnus Carlsen überrascht mit Katalanisch und die Spieler blitzen die ersten Züge aufs Brett. Nachdem Nepo den Bauern auf der c-Linie mit b5 überdeckt, denkt der Weltmeister erstmals nach.
13:03
Carlsen erstmals mit Weiß
Nachdem der amtierende Weltmeister gestern mit Schwarz in die erste Partie startete, spielt Magnus Carlsen heute erstmals mit den weißen Steinen. Umso spannender ist die Frage, wie der Norweger eröffnet. Bekanntermaßen spielt der 30-Jährige alles. Schon gestern zeigte sich Jan Nepomnjaschtschi allerdings bestens vorbereitet und kannte in der Spanischen Partie trotz selten gespielter Variante noch absolute Theoriezüge wie 14. Kf1.
12:59
Willkommen zurück in Dubai
Guten Tag und herzlich willkommen zurück in Dubai, wo aktuell die Schach-WM 2021 zwischen Titelverteidiger Magnus Carlsen und Herausforderer Jan Nepomnjaschtschi stattfindet. Heute steht die zweite Partie auf dem Programm, die - wie alle Spiele - um 13:30 Uhr startet.

Direkter Vergleich

Begegnungen
12
Siege Magnus Carlsen
5
Siege Jan Nepomnjaschtschi
0
Unentschieden
7

Letzte Spiele

Fr., 10. Dez. 2021 13:30 Uhr
11. Partie
Jan Nepomnjaschtschi
J. Nepomnjasch.
Russland
13:30
0.0
1.0
Norwegen
M. Carlsen
Magnus Carlsen
Beendet
Mi., 08. Dez. 2021 13:30 Uhr
10. Partie
Magnus Carlsen
M. Carlsen
Norwegen
13:30
0.5
0.5
Russland
J. Nepomnjasch.
Jan Nepomnjaschtschi
Beendet
Di., 07. Dez. 2021 13:30 Uhr
9. Partie
Jan Nepomnjaschtschi
J. Nepomnjasch.
Russland
13:30
0.0
1.0
Norwegen
M. Carlsen
Magnus Carlsen
Beendet
So., 05. Dez. 2021 13:30 Uhr
8. Partie
Magnus Carlsen
M. Carlsen
Norwegen
13:30
1.0
0.0
Russland
J. Nepomnjasch.
Jan Nepomnjaschtschi
Beendet
Sa., 04. Dez. 2021 13:30 Uhr
7. Partie
Jan Nepomnjaschtschi
J. Nepomnjasch.
Russland
13:30
0.5
0.5
Norwegen
M. Carlsen
Magnus Carlsen
Beendet